Modernes Ausbildungsmarketing: Wie Sie mit Ausbildungsfilmen langfristig junge Talente binden

Trends und Strategien im Recruiting

Bewegtbild in sozialen Medien: Trends und Strategien im Recruiting

In der heutigen digitalen Ära ist es für Unternehmen unerlässlich, innovative Wege zu finden, um die besten Talente zu gewinnen. Klassische Stellenanzeigen allein reichen oft nicht mehr aus – stattdessen wird Bewegtbild im Recruiting immer wichtiger. Plattformen wie TikTok, Instagram und Facebook bieten die ideale Bühne, um authentische Einblicke in die Unternehmenskultur zu geben und potenzielle Bewerber:innen emotional zu erreichen. Bewegtbilder sind dynamisch, schnell konsumierbar und bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich auf eine Weise zu präsentieren, die mit statischen Inhalten nicht möglich ist.

Warum Bewegtbild im Recruiting so wichtig ist
Ob auf Instagram, TikTok oder Facebook – Videos dominieren die sozialen Netzwerke. Besonders junge Talente, die als Digital Natives aufgewachsen sind, erwarten von potenziellen Arbeitgebern einen modernen und visuellen Auftritt. Sie möchten sehen, wer hinter einem Unternehmen steht, wie der Arbeitsalltag aussieht und was sie im Unternehmen erwartet.
Mit kurzen, authentischen Videos können Arbeitgeber Ihre Unternehmenskultur greifbar machen und potenzielle Bewerber:innen direkt ansprechen. Diese erhalten innerhalb weniger Sekunden einen Eindruck davon, was das Unternehmen besonders macht.

Aktuelle Trends im Bewegtbild-Recruiting

1. Kurzvideos und Reels: Plattformen wie TikTok und Instagram haben sich zu den Top-Plattformen für die junge Generation entwickelt. Hier stehen kurze, prägnante Inhalte im Vordergrund. Videos von 15 bis 30 Sekunden sind optimal, um schnell die Aufmerksamkeit zu gewinnen und eine Botschaft zu transportieren. Diese Videos bieten Einblicke in den Arbeitsalltag, Interviews mit Mitarbeitenden oder Behind-the-Scenes Aufnahmen, die zeigen, wie es wirklich im Unternehmen aussieht.
2. Storytelling als Schlüssel zum Erfolg: Videos eignen sich hervorragend für Storytelling. Durch Geschichten lassen sich Werte, Visionen und die Unternehmenskultur authentisch vermitteln. Besonders Instagram- und Facebook-Stories sind ideal, um emotionale Geschichten zu erzählen und eine enge Bindung zu den Zuschauern aufzubauen. Berichten Sie zum Beispiel über den Karriereweg eines Mitarbeitenden oder lassen Sie diese über ihre persönlichen Erfolgserlebnisse sprechen.
3. User-Generated Content: Ein immer beliebterer Trend ist der Einsatz von User-Generated Content. Indem Sie Ihre Mitarbeitenden dazu motivieren, selbst Inhalte zu erstellen, erhöhen Sie die Glaubwürdigkeit Ihrer Arbeitgebermarke. Videos von Mitarbeitenden, die ihren Arbeitsplatz oder ihren Arbeitsalltag zeigen, kommen besonders gut an, da sie authentisch und „echt“ wirken.
4. Livestreams: Livestreams auf Facebook oder Instagram bieten die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Bewerber:innen zu interagieren. In Echtzeit können Sie Fragen beantworten, Einblicke in das Unternehmen gewähren oder über offene Stellen sprechen. Diese Form der Kommunikation schafft eine persönliche Bindung und hebt Ihr Unternehmen von der Konkurrenz ab.

Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Bewegtbild im Recruiting

1. Zielgruppenanalyse und Plattformwahl
Die Wahl der richtigen Plattform hängt von Ihrer Zielgruppe ab. TikTok eignet sich hervorragend, um eine jüngere Zielgruppe anzusprechen, während Instagram und Facebook eine breitere demografische Abdeckung bieten. Definieren Sie klar, wen Sie ansprechen möchten, und passen Sie Ihre Inhalte an diese Zielgruppe an. Die Plattform bestimmt nicht nur das Videoformat, sondern auch den Ton und Stil der Videos.
2. Storytelling als emotionaler Anker
Nutzen Sie die Kraft des Storytellings, um potenzielle Kandidat:innen nicht nur rational, sondern auch emotional anzusprechen. Erzählen Sie die Geschichte Ihres Unternehmens durch die Augen Ihrer Mitarbeitenden. Zeigen Sie, wie das Arbeitsumfeld aussieht, welche Werte das Unternehmen vertritt und warum es ein großartiger Ort zum Arbeiten ist.
3. Kombination von professionellen und authentischen Inhalten
Setzen Sie auf eine Mischung aus professionell produzierten Videos und authentischen, von Mitarbeitenden erstellten Inhalten. Professionelle Videos schaffen einen hochwertigen Eindruck, während selbstgemachte Videos die Authentizität unterstreichen.
4. Kontinuierliches Engagement und Optimierung
Interagieren Sie regelmäßig mit Ihrer Zielgruppe. Kommentieren Sie, beantworten Sie Fragen und holen Sie Feedback ein. Analysieren Sie kontinuierlich, welche Inhalte gut funktionieren und optimieren Sie Ihre Strategie entsprechend.
Fazit: Die Zukunft des Recruitings ist bewegt
Bewegtbild ist aus dem modernen Recruiting nicht mehr wegzudenken. Es bietet die Möglichkeit, authentische und emotionale Einblicke in das Unternehmen zu geben und die eigene Arbeitgebermarke erfolgreich zu positionieren. Nutzen Sie Plattformen wie TikTok, Instagram und Facebook, um mit authentischen und kreativen Inhalten eine emotionale Bindung zu Ihrer Zielgruppe aufzubauen.

Mehr zu diesem Thema
Mehr zu diesem Thema

Sind Sie bereit für frischen Wind?

AUF EINEN BLICK

Produktkatalog
mit frischen Tools für Ihr Personalmarketing

Beliebteste Inhalte

Neuste Blog-Einträge

Die richtigen Mitarbeitenden. Nur einen Film entfernt.
Imagefilme・Recruitingfime Azubifilme・Testimonials-Clips Social-Media・Events-& Messefilm